Stadt Luzern Logo Web 150px 2022logo-ute

Schulhausordnung

An der Integrierten Sekundarschule Utenberg werden in 13 Klassen der Sek. I 260 Kinder und Jugendliche unterrichtet. Darüber hinaus sind auch drei Klassen der Primarschule Felsberg und die Basisstufe hier beheimatet. Wir Lehrpersonen, die Kinder und Jugendlichen tragen gemeinsam mit den Erziehungsverantwortlichen die Verantwortung für das Wohlbefinden und den Lernerfolg an unserer Schule.
Um diese Verantwortung in einer Arbeits- und Lebensgemeinschaft von 350 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wahrzunehmen, braucht es Regeln, die in unserer Hausordnung festgehalten sind. Damit sagen wir, welche Verhaltensweisen erwünscht sind, welche nicht toleriert werden und mit welchen Konsequenzen zu rechnen ist. Für Übertretungen sind Massnahmen vorgesehen, die gerechterweise konsequent angewendet werden. Unsere Schülerinnen und Schüler, die Erziehungsverantwortlichen und alle Lehrpersonen werden zu Beginn des Schuljahres über die Hausordnung informiert.

Unsere Haltungen

● Wir unterstützen uns gegenseitig und begegnen einander mit Respekt, Wertschätzung und Vertrauen. Dazu gehört, dass die Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen einander möglichst namentlich grüssen.

● Jeder von uns ist verantwortlich für den guten Ruf der Sekundarschule Utenberg in der Öffentlichkeit. Die Schule erwartet deshalb von ihren Schülerinnen und Schülern ein entsprechend positives Verhalten auch ausserhalb des Schulgeländes, insbesondere beim Benutzen der öffentlichen Verkehrsmittel, an Haltestellen sowie während der Mittagspausen, wenn sie gemeinsam ausserhalb der Schule verbracht wird. Unsere Schülerinnen und Schüler achten auf dem Schulweg auf ein korrektes
Benehmen untereinander und den Erwachsenen gegenüber.

● Wir Lehrpersonen sind für die Schülerinnen und Schüler verantwortlich. Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, allen Lehrpersonen in schulischen Dingen Auskunft zu geben.

● Wir akzeptieren kein Cyberbullying, keine Bedrohungen, Beschimpfungen, Übergriffe und Handgreiflichkeiten. Wenn wir streiten, dann fair. Konflikte lösen wir gewaltfrei. Wenn nötig, suchen unsere Schülerinnen und Schüler bei Erwachsenen Unterstützung.

Unsere Regeln

1. Wir akzeptieren keine Diskriminierungen und kein Mobbing. Wir alle, Jugendliche und Erwachsene, tragen diesbezüglich eine Mitverantwortung. 

2. Zum Unterricht erscheinen wir in angemessener Kleidung und tragen keine Kopfbedeckung.

3. Handys sind beim Betreten des Schulareals ausgeschaltet.

4. Das Schulhaus ist kaugummifrei. Kaugummis werden beim Betreten des Schulhauses korrekt entsorgt.

5. Mit Schulmaterial und Schulmobiliar wird sorgfältig umgegangen. Die Unterrichtsräume werden täglich besenrein verlassen, dazu werden jeweils die Stühle auf die Tische gestellt.

6. Fünf Minuten vor Unterrichtsbeginn begeben sich alle Schülerinnen und Schüler in die Unterrichtszimmer. Der Unterricht beginnt pünktlich und die Unterrichtszeiten werden eingehalten.

7. Jede Schülerin und jeder Schüler führt die offizielle «Utenberg-Agenda». Die Agenda wird in jede Unterrichtsstunde mitgenommen und liegt auf dem Tisch. 

8. Die grossen Pausen dienen der Bewegung und Erholung an der frischen Luft. Aus diesem Grund verbringen die Schülerinnen und Schüler die grossen Pausen im Freien. Das Pausenareal darf während den Pausen nicht verlassen werden.

9. Die Mittagszeit verbringen die Schülerinnen und Schüler ausserhalb der Schule oder nehmen an den verschiedenen Mittagsangeboten teil.

10. Der Genuss von Suchtmitteln ist im Schulhaus, auf dem Pausen- und Schulareal, in der näheren Umgebung (Busstationen) sowie bei Schulanlässen verboten. Die Schülerinnen und Schüler dürfen keine Suchtmittel (Zigaretten, Alkohol, Drogen) bei sich tragen.

Unsere Massnahmen

● Regelverstösse werden von den Lehrpersonen im Lehreroffice eingetragen.

● Suchtmittel werden von den Lehrpersonen eingezogen. Sie müssen von den Erziehungsverantwortlichen in der Schule abgeholt werden.

● Bei unbegründetem Zuspätkommen und Schwänzen werden die Erziehungsverantwortlichen orientiert und der verpasste Lernstoff wird kompensiert.

● Bei unerlaubtem Gebrauch von Handys werden diese eingezogen, für eine Woche bei der Stufenleitung deponiert oder von den Erziehungsberechtigten abgeholt.

● Bei Sachbeschädigungen werden die Schülerinnen und Schüler zur Rechenschaft gezogen. Die Erziehungsverantwortlichen haben Schadenersatz zu leisten.

● Bei wiederholtem oder schwerwiegendem Fehlverhalten kann nach Absprache mit der Klassenlehrperson ein «Schriftlicher Verweis» erteilt werden und entsprechende disziplinarische Massnahmen getroffen werden.

Das Schulleitungsteam der Integrierten Sekundarschule Utenberg
überarbeitet im Juni 2020

Schulhaus Utenberg mobile

Logo vslu mobile transparent