Stadt Luzern Logo Web 150px 2022logo-ute

  • utenberg16
  • utenberg7
  • utenberg15
  • utenberg5
  • utenberg12
  • Herzlich willkommen im Schulhaus Utenberg!
  • Aktives Mitgestalten
  • Differenzierte Anforderungen
  • Selbständiges Lernen
  • Lebensnahe Bildung
  • FEWA Banner Schulwebseiten
  • Home

Berufswahl - Wir erkunden das BIZ

BIZ23

Die Klassen der ersten Oberstufe erkunden das Berufsinformationszentrum (BIZ). Zentral hierbei sind nicht unbedingt die Berufsinformationen (die findet man auch online unter berufsberatung.ch), sondern das Kennenlernen der Beratungsangebote. Weil wir den Jugendlichen zeigen, wo Sie sich im Berufswahlprozess Unterstützung holen können, sinkt die Schwelle, diese Angebote auch wahrzunehmen. Auf der Homepage des BIZ finden die Schüler*innen übersichtlich die kommenden Veranstaltungen zur Berufswahl (Sprung in die Berufswelt) und Eltern die nächsten Termine für die Elternorientierung zur Berufswahl. [hope]

Spendenübergabe an den Kinderfürsorgeverein

Spendenübergabe

Wie versprochen, haben wir die Hälfte des Erlöses aus unserem Weihnachtsmarkt im Dezember dem Kinderfürsorgeverein der Stadt Luzern gespendet.  Der Kinderfürsorgeverein wurde 1882 von sozial engagierten Bürgerinnen und Bürgern zusammen mit Lehrpersonen gegründet. Wie damals nimmt sich der Verein Kindern und Jugendlichen der Stadt Luzern an, welche in bescheidenen materiellen Verhältnissen aufwachsen oder deren Familien sich unverschuldet in einer finanziellen Notlage befinden. Waren es damals Lebensmittel, Schuhe und warme Kleider, finanzieren wir heute zusätzlich die Teilnahme an Schulanlässen, Musikunterricht, sportliche Aktivitäten und therapeutische Begleitungen. Aber auch für uns selbstverständliche Anschaffungen stehen immer wieder auf der Antragsliste.
Rita Sestito und Teddy Henzi haben die Spende an der feierlichen Übergabe am Donnerstag vor den Fasnachtsferien entgegengenommen und sich herzlich bei den Schülerinnen und Schülern, sowie den Lehrpersonen für ihren Einsatz bedankt. [hope] 

Geflüchtete Lehrerin unterrichtet geflüchtete Kinder

UKsrf1

In der Stadt Luzern werden geflüchtete Kinder zuerst in Aufnahmeklassen unterrichtet. Im Schulhaus Utenberg ist die Lehrerin der Aufnahmeklasse, Anastasiia Korsunska, selber aus der Ukraine geflüchtet. Sie ist stolz, dass ihre Schüler und Schülerinnen jetzt genügend Deutsch können, um in Regelklassen zu wechseln. 

Beitrag des "Regionaljournal Zentralschweiz" von SRF: 

Schneesporttag 2023

melchsee orig

Der Schneesportttag findet am Freitag, 3. Februar 2023 statt.

PROGRAMM SCHNEESPORTTAG

Anreise: Besammlung: Carpark Inseli, 07.45 Uhr > bei der Aufsichtsperson/Klassenlehrperson melden > Abfahrt: 08.00 Uhr

Ankunft Stöckalp: bei der Aufsichtsperson/Klassenlehrperson Ticket abholen

Mittagspause: Individuell Picknick/Restaurant > Meldung an die Aufsichtsperson/Klassenlehrperson gemäss Abmachung

Rückreise: Besammlung: 15.30 Uhr Talstation Stöckalp > bei der Aufsichtsperson/Klassenlehrperson melden > Abfahrt:16.00 Uhr > Ankunft Luzern: ca.17.00 Uhr Carpark Inseli (je nach Verkehrsaufkommen)

PROGRAMM SCHULHAUS

Treffpunkt: 08.15 Uhr in der Bibliothek

Mitnehmen: Material  (SOL-Dossiers, Hausaufgaben, Prüfungsmaterial etc.), Beschäftigung für den ganzen Tag.

Unterrichtszeiten: 08.15 – 11.45 Uhr und 13.45 Uhr – 16.20 Uhr

Mini-Volleyturnier der 1. Stufe

Minivolley23

Am Donnerstagnachmittag fand das Minivolleyballturnier in der Turnhalle des Schulhauses Utenberg statt. Zwanzig Teams aus fünf Klassen der ersten Oberstufe kämpften um den Turniersieg und um den Stufenpokal.

Der Startschuss fiel um 14:00 Uhr. Gespielt wurde folgendermassen: Zuerst wurden vier Matches gespielt, die jeweils 12 Minuten dauerten - eine Art Vorrunde. Danach wurden die Punkte gezählt und es kam zu den Halbfinals zwischen den Teams mit den meisten Punkten. Jene mit weniger Punkten spielten dann um den 6. bis 10. Platz. Nach den Halbfinals wurden die Finalspiele ausgetragen sowie das Spiel um Platz 3. Da stellt sich die Frage: Wer hat überhaupt gespielt? An dieser Stelle deshalb sämtliche Teams. Kategorie Jungs: „Mis Liäblingsteam - 1a“, „No Name - 1a“, „Gälbe Zeche - 1b“, „Only Ohio - 1b“, „Goats - 1c“, „Sweaters - 1c“, „Shampoo - 1d“, „187 - 1d“, „Kobe - 1e“ sowie „Uchia Clan - 1e“.

In der Kategorie Mädchen traten folgende Teams an: „Nameless - 1a“, „Big Mac - 1a“, „Yolo - 1b“, „IDLI - 1b“, „Yolo - 1c“, „Söcklein - 1c“, „Das Team - 1d“, „Quarks - 1d“, „4-Pack - 1e“ und „Point - 1e“. Die Spiele wurden von den Achtklässlern gepfiffen und die Feldaufteilung wurde von Herrn Arnet und Frau Gysin geleitet. Die Stimmung war nicht immer sehr glücklich, doch für die Sieger gab es immer einen Jubelschrei. Vor allem das Halbfinale und das Finale waren sehr spannend und entsprechend laut. Das zeigten die Fans vom Klub „Gälbe Zeche“ sehr deutlich. Die Resultate waren zum Teil sehr knapp und die Schiedsrichter manchmal etwas abgelenkt. Aber das Wichtigste: Alle zeigten vollen Einsatz und auch die nötige Portion Fairness.

In den Finals standen sich bei den Jungs die „Gälbe Zeche“ den „No Name“ gegenüber. Bei den Mädchen kam es zur Begegnung zwischen „4-Pack“ und „Nameless“. Jubelschreie und Enttäuschung kamen sofort, als die 12 Minuten vorbei waren. Bei den Jungs siegten „Mis Liäblingsteam“ beim Spiel um Platz 3. Platz 2 erreichten „No Name“ und der jubelnde Sieger waren „Gälbe Zeche“. Bei den Mädchen siegten „Yolo“ beim Spiel um Platz 3. Zweite wurden „Nameless“ und die strahlenden Siegerinnen wurden „4-Pack“.

Um 16:30 Uhr fand dann die Rangverkündigung statt. Die Siegerteams auf dem Podest bekamen ein Getränk und eine Schokolade. Trotz des Sieges von „Gälbe Zeche“ ging der Stufenpokal aufgrund der Gesamtpunktzahl an die Klasse 1a.

So endete um 17:00 Uhr das Volleyballturnier. Die anderen Klassen der Stufe müssen auf das nächste Turnier hoffen. Wer wird wohl da den Stufenpokal bekommen?

[Raphael Ambauen und Tim Bachmann, Klasse 1b]

Winterwunderland

Winter UT

So schön liegt unser Schulhaus. Blick vom Hort der Primarschule auf dem Nordturm über die Schulanlage und die gezuckerte Landschaft. [hope]

Schulhaus Utenberg mobile

Logo vslu mobile transparent